|
Verlagerung der Linie 310 über Langendreer nach Witten
Derzeit laufen die Planungen für die Umleitung der Straßenbahnlinie
310 über den Bochumer Stadtteil Langendreer. Bisher verkehrt die
Linie 310 im Süden an Langendreer vorbei nach Witten. Zukünftig
soll sie in einem kleinen Umweg auch das Zentrum Langendreers anbinden.
In den Jahren 1951 bis 1969 verbannte man die Straßenbahn aus Langendreer
(siehe hierzu bitte die »
Stilllegungs-Seite).
Länge der projektierten Strecke: 5431 Meter
Angestrebte Bedienhäufigkeit: 10-min-Takt (derzeit von den Buslinien
377, 378 und 379 bedient)
Fahrzeit Neubauabschnitt: 10 min
Anvisierte Baukosten (Stand 2001): 37,36 Millionen Euro
Kosten-Nutzen-Quotient: +1,67
Verlängerung der Linie U35 von Hustadt nach Fachhochschule
Nach den ursprünglichen Ausbauplänen sollte die U35 in Ihrem
Endzustand zwischen Recklinghausen und Witten verkehren. Der Weiterbau
nach Recklinhausen ist noch geplant, wenn auch aufgrund der angespannten
Finanzlage des Ruhrgebiets in weite Ferne gerückt. Der Weiterbau
nach Witten wurde auf zwei Stationen gekürzt. Da zwischen dem Bochumer
Südosten und Witten aufwendige Kunstbauten zur Überquerung des
Ruhrtals und zweier Autobahnen und einer Schnellstraße notwenig
wären. Die U35 würde außerdem zwischen Bochum, Fachhochschule
und Witten eine lange Strecke durch unbebautes Gebiet fahren, was einen
Stadtbahnbau nicht rechtfertigt.
Lediglich die Verlängerung der U35 um zwei Stationen zur Fachhochschule
ist seit 2003 kurzfristig geplant.
 |
Länge
der projektierten Strecke: 1299 Meter
Angestrebte Bedienhäufigkeit: 5-min-Takt
Fahrzeit Neubauabschnitt: 2 min
Anvisierte Baukosten (Stand 2001): 11,7 Millionen Euro
Kosten-Nutzen-Quotient: -1,30 |
Endstation Bf. Hustadt: Bald weiter zur Fachhochschule?, Foto: Jan
Bartelsen, 2004
Weitere Planungen für Bochum
und Umgebung
aus der Gesamtverkehrsplanung NRW
Verlängerung der Linie 318 über ihre bisherige
Endstelle "S-Bf. Dahlhausen" hinaus zur Straße Am Ruhrort
(Eisenbahnmuseum):
Länge der projektierten Strecke: 576 Meter
Angestrebte Bedienhäufigkeit: 20-min-Takt (derzeit von Buslinie 352
im Stundentakt bedient)
Fahrzeit Neubauabschnitt: 1 min
Anvisierte Baukosten (Stand 2001): 5,85 Millionen Euro
Kosten-Nutzen-Quotient: -1,27
Verlängerung der Linie 302 von der Haltestelle Dannenbaumstraße
zu einer neuen Endstelle "Laerfeldstraße". Der Ast zur
heutigen Endstelle Laer Mitte soll nach Fertigstellung des Neubauabschnittes
nur noch von der Linie 310 bedient werden.
Länge der
projektierten Strecke: 1010 Meter
Angestrebte Bedienhäufigkeit: 10-min-Takt (derzeit von Buslinie 345
im 20-Minuten-Takt bedient)
Fahrzeit Neubauabschnitt: 2 min
Anvisierte Baukosten (Stand 2001): 10,95 Millionen Euro
Kosten-Nutzen-Quotient: -0,73

Stadtgebiet Witten
Die Stadt Witten plant einen Wiederaufbau mehrerer Straßenbahnstrecken
auf ihrem Stadtgebiet. Dazu gehört erstens der komplette 3,4 Kilometer
lange Neubau einer Linie 312 zwischen den Stationen Marienhospital und
dem S-Bahnhof Witten-Annen Nord, der 51 Millionen Euro (Stand 2001) kosten
soll. Diese Strecke bestand bis zum 28. September 1985 als Linie 320.
Zweite Planungslinie ist die 3,6 Kilometer lange 311 zwischen der Bahnhofstraße
und dem Bommerfelder Ring in Bodenborn, deren Baukosten auf 52,5 Millionen
Euro geschätzt werden.
Dritte Ausbaustufe soll der 3,4 Kilometer lange Neubau der Linie 310 über
ihre Endstation Heven Dorf hinaus nach Herbede Mitte (diese Strecke wurde
1972 stillgelegt) darstellen, sie soll 44,6 Millionen Euro kosten, im
20-Minuten-Takt bedient werden und die Fahrzeit wird voraussichtlich drei
Minuten betragen.
Verlängerung
der U35 von Herne, Schloss Strünkede nach Recklinghausen
Für die bisher durch die Omnibuslinie 205 im 10-Minuten-Takt bediente
7,8 Kilometer lange Strecke zwischen Herne und Recklinghausen soll die
U35 eines Tages mal 15 Minuten benötigen. Auch sie soll im 10-Minuten-Takt
verkehren. Da der Neubau hauptsächlich unterirdisch ausgeführt
werden soll, erweist sich der Bau mit 331 Millionen Euro als besonders
kostspielig. Die ehemalige Straßenbahnlinie 305 wurde zwischen Herne
und Recklinghausen am 4. Oktober 1982 eingestellt. |